Immer verfügbar - aktiv - präsent?
Aufbau und Dauer
Drei Termine, wöchentlich aufeinander folgend.
270 Minuten in der Gruppe: 3 Termine à 90 Minuten
alternativ
180 Minuten in der Gruppe: 2 Termine à 90 Minuten
Tägliche individuelle Eigenarbeit zwischen den Terminen.
Es wird ein fachlicher Input gegeben, um mit Ihnen ein Bewusstsein zu entwickeln, für die Notwendigkeit medienfreier Zeiten, Räume und Situationen. Gemeinsam schauen wir hin, welche Bedürfnisse hinter Ihrem Verhalten stehen, wie Sie diesen neuartig begegnen, und den gewonnenen Input in Ihren Alltag mit einfließen lassen können.
Darüberhinaus werden wissenschaftliche Studien hinzugezogen, um Ihnen einen Einblick in die Themen und Auswirkungen des Omnipräsenzerleben und Technostress zu vermitteln.
Materialien
Bei Online-Veranstaltungen wird Ihnen vor dem ersten Termin ein hochwertiges Skizzenbuch, ein Bleistift und Reminder postalisch zugestellt.
Teilnehmerzahl
Online: Min 3 - Max 6
Offline: Min 4 - Max 10
Kosten
Auf Nacfrage
Inhalt
In dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Omnipräsenz und dem eigenen Selbstbild auseinanderzusetzen.
Nach eingehender Vorstellungsrunde analysieren wir die unterschiedlichen Nutzungsverhalten im Fokus der ständigen Verfügbarkeit aller Teilnehmer*innen. Welches Verhältnis haben Sie gegenüber Ihren mobilen Endgeräten - was ist bereichernd, was stresst Sie und was möchten Sie ändern? Und was hat dies mit einer Verbesserung des eigenen Gemütszustandes zu tun?
Neben Fragen, welche das digitale Verhalten betreffen, werden Interventionen zur täglichen Anwendung erarbeitet und vermittelt.
Zwischen den Terminen liegen bewusst einige Tage Zeit. Hierbei können Sie Änderungen erproben und in den Alltag integrieren. Die damit gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse erhalten in den folgenden Terminen Raum. Dies kann positive Veränderungen für das Selbstmanagement bewirken.
Individuelle Symbole und Hilfen für den Alltag werden darauf aufbauend erarbeitet. Die hierfür zur Verfügung stehenden Methoden und Möglichkeiten werden den Teilnehmer*innen nach individuellen Präferenzen in einem abschließenden Teil vorgestellt.
Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, mehr Fähigkeiten zur Stärkung der Selbstbestimmung zu trainieren.